Projekttage

Projekttage

Von 10.6. bis 13.6.2025 fuhren die Kinder der 3./4. Klasse gemeinsam mit Christa Berger und Sabine Weiser mit der Himmelstreppe nach Wienerbruck auf den Bodenhof. Gleich am ersten Tag gab es unweit vom Bauernhof in der Ötschbasis einen Workshop zu Tieren in stehendem Gewässer. Nachdem alle den Ausblick vom Ötscherturm genossen hatten, konnten die Kinder bei herrlichem Wetter mit Cacher und Becherlupe nach Herzenslust im Tümpel Entdeckungen machen.

So wie an den anderen Tagen hatten die Kinder im Anschluss die Möglichkeit, die Zeit am Bodenhof frei zu gestalten. Hasen streicheln, Holzpferd reiten, Fußball spielen und Gokart fahren standen auf der Hitliste ganz oben.

Nach einem anstrengenden Tag freuten sich immer alle schon auf das köstliche Abendessen. Es gab selten einen Teller, auf dem Essen übrigblieb. Vor dem Schlafengehen wurde im Appartement der Mädchen die Projektmappe bearbeitet und die erste Challenge aufgelöst (16 Tunnel von St. Pölten nach Wienerbruck ).

Am nächsten Tag waren die Kinder schon gespannt auf die Ötschergräben. Ziel war das Speicherkraftwerk, welches nach einem abenteuerlichen Fußmarsch erreicht wurde. Dort empfing uns schon Herr Digruber, der Kraftwerkwart, welcher uns durch das Kraftwerk führte und den Kindern sehr interessante Informationen zu Turbinen und Wasserkraft weitergab. Zuletzt wurden wir mit dem Schrägaufzug, der sämtliche Materialien und Personen zum und vom Kraftwerk transportiert, wieder hinaufgebracht. Auf der Wanderrunde stand als nächstes der Kaiserthron auf dem Programm. Von dort aus hat man sowohl eine wunderbare Aussicht auf die Berge als auch hinunter zum Speicherkraftwerk. Nach einer Stärkung setzten wir unsere Runde fort und erreichten nach kurzer Zeit auch schon wieder Wienerbruck. Nach einem köstlichen Mittagessen stand Reiten auf dem Programm. Fast alle Kinder und auch die mutigen Lehrerinnen probierten im Viereck ein paar Runden hoch zu Ross aus. Nach dieser schönen Erfahrung hatten die Kinder wieder die Möglichkeit sich frei am Bauernhof die Zeit zu vertreiben. Dazwischen konnte auch ein Zirben-Lavendel-Sackerl gestaltet und befüllt werden. Der Tag endete wieder mit Abendessen, Eintrag in die Projektmappen (diesmal im Appartement von den Burschen) und Auflösen der zweiten Challenge (Speicherkraftwerk-Quiz).

Am dritten Tag freuten sich schon alle auf die Fahrt nach Mariazell zur Bürgeralpe. Nach einem kurzen Fußweg zur Gondel erwartete uns bei der Talstation schon die Waldpädagogin Regina. Mit ihr fuhren wir mit den Gondeln hinauf und bekamen bei der Bergstation einen Überblick zum Tag. Den Start bildete die Erzherzog-Johann-Warte, die wir hinaufstiegen und oben angekommen den Ausblick genossen. Danach führte uns Regina mit interessanten Infos durch das Holzknechtland. Hier durften die Kinder auch das Flößen der Hölzer ausprobieren. Danach gab es eine ausgiebige Jausen- und Spielepause. Nun freuten sich alle schon auf die Fahrt mit dem Basti-Express um die beiden Stauseen. Im Anschluss marschierten wir ins Holzknechtmuseum, in dem die Kinder ausprobieren konnten, wie die Holzknechte früher eine Säge betätigten (Izaduza ). Der Höhepunkt für viele Kinder war nun die Fahrt mit der Waldachterbahn. Alle Kinder waren mutig und glitten durch den Wald zur Endstation. Nachdem alle sicher angekommen waren machten wir uns auf den Weg um die Bürgeralpe hinunter zu gehen. Keines der Kinder beschwerte sich auch nur ein einziges Mal über drückende Schuhe, Schmerzen in den Füßen und sonstige Wehwehchen, sehr tapfer!! Unten angekommen marschierten wir zur Kerzerlgrotte, wo die Kinder eine Kerze anzuzünden konnten, und in die Basilika. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, bei den Standeln eine kleine Erinnerung zu kaufen. Am Weg zur Himmelstreppe blieben wir noch kurz beim Pirker stehen um Lebkuchen einzukaufen.

Nach einer kurzen Heimfahrt mit der Mariazellerbahn freuten sich die Kinder schon auf die Fackelwanderung und das Lagerfeuer mit Grillen. Ein gemeinsames Singen um das Feuer mit einer ebenfalls anwesenden Klasse aus Wien bildete den perfekten Abschluss der Projekttage.

Am nächsten Tag wurde noch einmal herzhaft gefrühstückt, alles zusammengepackt und dann ging es mit der Himmelstreppe wieder nach Hause nach St.Pölten, wo schon die Eltern sehnsüchtig auf ihre Kinder warteten. Eine unvergessliche Projektwoche mit tollen Erfahrungen für die Kinder ging somit zu Ende.

Vorheriger Beitrag
HTL
Nächster Beitrag
Herbstlicher Ausflug zum Kürbisstadl

Ähnliche Beiträge

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Menü